Powered by Sharkbite Innovation GmbH Innovationsberatung für nachhaltiges Wachstum
Was ist das Sharkbite Sustainable Innovation Bootcamp?
Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen die Zukunft Ihres Unternehmens gestalten und Innovationsprozesse vorantreiben.
Das Sharkbite Bootcamp ist kein gewöhnlicher Workshop – es ist ein praxisnaher Innovationssprint. Innerhalb weniger Tage entwickeln Ihre Teams konkrete, nachhaltige Geschäftsmodelle, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen. Ob Dekarbonisierung, Effizienzsteigerung oder Kreislaufwirtschaft – Sie bringen die Ideen, wir die Methoden.
Mit erprobten Startup-Ansätzen und schnellem Prototyping sorgen wir dafür, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur denken, sondern machen. So beschleunigen wir Ihre Innovationsprozesse und treiben Ihre Nachhaltigkeitsziele gezielt voran.
Vorteile des Sharkbite Sustainable Innovation Bootcamps:
-
Schnelle Validierung und Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen
-
Förderung von Intrapreneurship und unternehmerischem Denken
-
Stärkung der Innovationskultur
-
Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens
-
Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Lösungen
Starten Sie Ihr eigenes Sustainable Innovation Bootcamp und gestalten Sie aktiv die nachhaltige Zukunft Ihres Unternehmens!

Wie funktioniert das Sharkbite Sustainable Innovation Bootcamp?
Mit Struktur, Tempo und echten Ergebnissen.
Unser Bootcamp folgt einem klaren, iterativen Prozess: Nachhaltige Ideen werden schnell validiert, geschärft und in marktfähige Geschäftsmodelle überführt. Statt endloser Theoriediskussionen setzen wir auf erprobte Startup-Methoden, die aus Ideen echte Lösungen machen – skalierbar, nachhaltig und praxisnah.

Idea Generation &
Sustainable Value Proposition
Wir schärfen das Problem, entwickeln ein starkes Wertversprechen für die Idee.
Risikiest Assumptions &
first Validation
Wir erkennen die kritischsten Annahmen und testen diese frühzeitig, um die Machbarkeit und den Wert der Idee schnell zu validieren.
Selbstständige Validierung
Die Teams nehmen Feedback aus dem Markt auf, um ihre Konzepte in einem realen Kontext zu testen und gezielt zu optimieren.
Rapid Prototyping &
Marktanalyse
Mit Hilfe schneller Prototypen und fundierter Marktanalyse prüfen wir das Potenzial der Idee und entwickeln sie weiter.
Revenue Potential &
Idea Pitch
Wir erarbeiten Umsatzpotenziale und bereiten die Teams darauf vor, ihre Ideen überzeugend vor Stakeholdern zu präsentieren.
Demo Day
Der Höhepunkt es Bootcamps: Die Teams präsentieren ihre validierten Konzepte und Prototypen vor Investoren, Führungskräften und weitere Stakeholdern.
Mit Sharkbite Innovation zum Erfolg
Mit Sharkbite Innovation haben Sie einen erfahrenen Partner, der nachhaltige Innovation nicht nur versteht, sondern auch selbst gelebt hat. Wir bringen tiefgehende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Intrapreneurship-Programmen mit – sowohl als Mitarbeitende in großen Organisationen als auch als beratende Experten. Diese doppelte Perspektive ermöglicht es uns, Ihre internen Strukturen und Herausforderungen zu verstehen und Programme zu gestalten, die wirkungsvoll und praxisnah sind

Praktische Erfahrung im
Intrapreneurship
Wir wissen aus erster Hand, wie man erfolgreiche Innovationsprogramme innerhalb von Unternehmen aufbaut – von der Idee bis zur Umsetzung.

Nachhaltigkeit
als Treiber
Unsere Programme fördern nicht nur Innovation, sondern machen Nachhaltigkeit zum festen Bestandteil Ihrer Strategie und Unternehmenskultur.

Startup-Methoden für Unternehmen
Mit agilen Ansätzen und schnellen Validierungsprozessen helfen wir, Ihre Innovationszyklen zu beschleunigen und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Wie wir bei MAHLE Mitarbeitende zu Innovatoren gemacht haben
Erfolgsgeschichte
MAHLE, ein weltweit führender Automobilzulieferer, verfügt über viele kreative Mitarbeitende mit Unternehmergeist und starken Ideen. Doch im dynamischen Arbeitsalltag fehlte es oft an Zeit und Struktur, um diese Ideen systematisch weiterzuentwickeln. Diese internen Ideen sind besonders wertvoll – sie basieren auf tiefem Unternehmenswissen und Kundenverständnis und werden mit großer Eigenmotivation vorangetrieben. Die Herausforderung war, dieses Potenzial effizient zu fördern und für die Unternehmensentwicklung zu nutzen.
Für MAHLE haben wir ein maßgeschneidertes Inkubationsprogramm entwickelt, das die Mitarbeitenden dabei unterstützt, ihre Ideen zu nachhaltigen Innovationen auszubauen. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, auf der Mitarbeitende ihre Kreativität in strukturierte Prozesse einbringen und erste Konzepte bis hin zu marktfähigen Prototypen entwickeln können.
Das Programm umfasst:
-
Einen strukturierten Stage-Gate-Prozess: Klare Meilensteine zur Entwicklung und Validierung der Ideen.
-
Methodische und technologische Inputs: Angepasst an die spezifischen Herausforderungen der Ideen.
-
Individuelle Coaching-Sitzungen: Zur Begleitung der Teams auf ihrer Innovationsreise.
-
Teamentwicklung und Kompetenzaufbau: Mit Fokus auf agile Arbeitsmethoden und unternehmerische Fähigkeiten.
-
Präsentation vor einer Jury: Die Mitarbeitenden stellen ihre ausgearbeiteten Geschäftsmodelle und Prototypen dem Verwaltungsrat vor, der fundierte Investitionsentscheidungen trifft
Das Inkubationsprogramm bei MAHLE fördert Innovation und Unternehmergeist, indem es Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Ideen zu validieren und in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. So entstehen mit Eigenverantwortung und gezielter Unterstützung Prototypen und Business Cases, die das Innovationspotenzial und die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens stärken.
Möchten Sie auch das Potenzial Ihrer Mitarbeitenden entfesseln? Starten Sie Ihr Sustainable Innovation Bootcamp und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft Ihres Unternehmens!
Bereit für Ihr
Sustainable Innovation Bootcamp?
Inspirieren Sie Ihre Mitarbeitenden, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Gemeinsam beschleunigen wir Ihre Innovationszyklen, fördern Intrapreneurship und gestalten die Zukunft Ihres Unternehmens.

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Corporate Innovation im Fokus: Blog-Insights
Warum 10R-Challenges den Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft ebnen
In der 10R-Challenge geht es nicht nur um den Austausch von Ideen, sondern um die gezielte Umsetzung von Lösungen, die einen echten Unterschied machen. Dabei spielen kreative Methoden eine zentrale Rolle. Unternehmen können durch systematische Ideengenerierung entlang der 10R-Strategien innovative Ansätze entwickeln, die nicht nur die Ressourcennutzung optimieren, sondern auch den Weg zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft ebnen.
Hier ein Textausschnitt aus dem Blog:
Durch den Einsatz von Kreativitätstechniken wie der „Tomahawk“-Methode oder dem „kreativen Missverständnis“ können Teams innovative Ideen entwickeln, die den Wertverlust von Ressourcen verhindern und gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Ein strukturiertes Vorgehen sorgt dafür, dass keine wertvollen Lösungsansätze übersehen werden..“
Neugierig geworden? Neugierig geworden? Lesen Sie den vollständigen Artikel und erfahren Sie, wie Sie mit der 10R-Challenge Ihre eigenen innovativen Lösungen entwickeln können!
Blog Feed



